Aktuelle Ergebnisse der prospektiven populationsbasierten KORA F4/FF4-Studie assoziieren erstmals umweltbedingte Risikofaktoren mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN).1 Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit Helmholtz Munich konnten feststellen, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, eine DSPN zu entwickeln.
Düsseldorf (DDZ) – Typ-2-Diabetes gehört zu den häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise aus präklinischen, klinischen und epidemiologischen Studien, die darauf hindeuten, dass Entzündungen und oxidativer Stress ebenfalls auslösende Mechanismen darstellen. Auch eine endotheliale Dysfunktion oder Mikroangiopathie gelten als Effektorwege, die metabolische und altersbedingte Schädigungen mit neuropathischen Schäden verbinden.
„Angesichts der Tatsache, dass eben diese Mechanismen auch durch Umweltrisikofaktoren ausgelöst werden, war der Mangel an Daten zu Umweltbelastungen als potenziellen Determinanten einer DSPN überraschend“, sagt Professor Dr. Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), der gemeinsam mit seiner Münchener Kollegin Professor Dr. Annette Peters die Studie koordinierte. Ziel der Forschungsgruppe war es daher, umweltbedingte Langzeitbelastungen und das Auftreten von DSPN zu untersuchen, gleichzeitig auftretende Expositionen zu bewerten und die These zu überprüfen, ob das DSPN-Risiko bei Menschen mit Adipositas höher ist als bei Menschen ohne Adipositas. Dazu wurden die vier Umweltfaktoren „niedrige Umgebungstemperatur“, „geringer Grünanteil“, „hoher Straßenlärm“ und „hohe Luftverschmutzung“ in der KORAF4/FF4-Studie* bei 423 Personen im Alter von 62-81 Jahren ohne DSPN untersucht.
Adipositas begünstigt Ausprägung einer DSPN
Die sensomotorische Polyneuropathie zeichnet sich durch Empfindungs- und Bewegungsstörungen sowie Schmerzen aus, die zumeist in den unteren Extremitäten beginnen und deren Symptomatik im Laufe der Zeit zunimmt. Bei Menschen mit Diabetes kann sie zum diabetischen Fußsyndrom bis hin zur Amputation führen. Es gibt zunehmend Hinweise, dass auch Menschen mit Adipositas oder verwandten Komorbiditäten ohne die Diagnose Diabetes bereits eine anfällige Untergruppe der Bevölkerung darstellen: „Bei den Probanden der KORA-Studie, die eine DSPN entwickelten, konnte dies ebenfalls gezeigt werden“, erklärt Herder. „Sie waren durch höheres Alter, einen höheren BMI und Taillenumfang sowie einen höheren Anteil kardiovaskulärer Erkrankungen gekennzeichnet als Menschen, die keine DSPN entwickelten.“
Luftverschmutzung als Risikofaktor Nummer eins
Unter den gemessenen Umweltfaktoren der Studie zeigten Luftverschmutzung und insbesondere ultrafeine Partikel die stärkste Assoziation mit der Entwicklung einer DSPN. Da Umweltrisikofaktoren jedoch nicht getrennt wirken, sondern gegenseitige Abhängigkeiten aufweisen, sollten sie auch gemeinsam betrachtet werden. „Nur so kann die Bewertung der gemeinsamen Auswirkungen ein umfassenderes Bild des Krankheitsrisikos bieten“, meint auch Experte Herder. Die gemeinsame Analyse aller Expositionen zeige demnach additive Effekte mit einem 1,4-fach erhöhten DSPN-Risiko, basierend auf einer niedrigeren Lufttemperatur in der warmen Jahreszeit, weniger Grün in der Nähe der Wohnorte der Teilnehmer und höheren Geräuschpegeln und ultrafeinen Partikelkonzentrationen – unabhängig davon, ob es Menschen mit oder ohne Adipositas betraf. Menschen mit Adipositas schienen jedoch anfälliger für die meisten Expositionen zu sein, was zu einem zweifach erhöhten DSPN-Risiko führte, wenn alle vier Risikofaktoren in einem gemeinsamen Modell bewertet wurden.
Auswirkungen der Ergebnisse
Die Studie fügt die sensomotorische Neuropathie der wachsenden Liste an Krankheiten hinzu, deren Auftreten durch Umweltrisikofaktoren, insbesondere durch Luftverschmutzung, erhöht wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit koordinierter gesellschaftlicher und politischer Interventionen, um Umweltgefahren für alle zu reduzieren und einen ganzheitlicheren Ansatz zur Krankheitsprävention zu verfolgen, indem Lebensstil, sozioökonomische und Umweltfaktoren gleichzeitig angegangen werden. „In dieser Gleichung stellt vor allem die Adipositas den veränderbaren Risikofaktor dar. Daher kommt der Prävention und Behandlung dieser Erkrankung mit all ihren Begleiterscheinungen in Deutschland eine immense Bedeutung zu, die nicht nur Aufgabe der Behandler, sondern auch der Politik sein muss“, fordert Professor Michael Roden, Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf sowie Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ).
Quellen:
1 Herder C, Peters A et al. Environmental risk factors of incident distal sensorimotor polyneuropathy: Results from the prospective population-based KORA F4/FF4 study
Science of The Total Environment 2023;858(3):159878; https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.159878
* KORA: Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg; bevölkerungsbezogene Studien, u.a. KORA F4 (2006-2008) und KORA FF4 (2013-2014), beides Folgeuntersuchungen der bevölkerungsbezogenen KORA S4-Studie (1999-2001), durchgeführt in Augsburg und den angrenzenden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg, Süddeutschland
Über das DDZ:
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Gleichzeitig soll die epidemiologische Datenlage in Deutschland verbessert werden. Federführend leitet das DDZ die multizentrisch aufgebaute Deutsche Diabetes-Studie. Es ist Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen, bereitet wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das DDZ gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) an und ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.).
DDZ-Pressebilder dürfen nur für redaktionelle Zwecke unter der Führung des Bildnachweises: „Quelle: Deutsches Diabetes-Zentrum" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Wir bitten jedoch um Zusendung eines Belegexemplars bzw. einen Hinweis zum Ort der Veröffentlichung.
Ansprechpartnerin am DDZ für weitere Fragen ist: