PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in der Forschung

Home Forschung Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in der Forschung

Seit 2020 arbeiten wir gemeinsam mit PatientInnen und BürgerInnen als Co-Forschende daran, die PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in unserer Forschung weiter auszubauen (partizipative Versorgungsforschung).

Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ressourcen, Interessen und Fähigkeiten forschen sie gemeinsam mit uns in versorgungsrelevanten Forschungsprojekten. Zudem werden gemeinsame Forschungsvorhaben geplant

Unsere Aktivität umfasst (1) die PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in Forschungsprojekten, sowie (2) die Etablierung von Strukturen für den Ausbau der PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung.

PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in Forschungsprojekten

Die Patienten/-innenzentriertheit ist ein zentrales Kriterium, um zukünftig eine qualitativ hochwertige Versorgung zu ermöglichen. Durch die Einbeziehung von PatientInnen und BürgerInnen in Forschungsprojekte, soll sich die Forschung stärker am Alltag der Menschen, deren Lebenswelt beforscht werden soll, orientieren.

Durch eine gemeinsame Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven kann ein Lernprozess für alle Beteiligten entstehen. Zusätzlich involvieren wir PatientInnen und BürgerInnen regelmäßig bei der Entwicklung von Fragebögen.

Aktuelle Projekte

PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung im Projekt GestDiNa (Nachsorge bei Gestationsdiabetes)

Erhebung von Informationsbedürfnissen bei Menschen mit Diabetes mellitus in unterschiedlichen Krankheitsphasen

Etablierung von Strukturen für den Ausbau der PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung

Die Gründung des BürgerInnenbeirates im September 2020 war ein weiterer wichtiger Schritt, künftig die PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in der Forschung des IVG auszubauen und zu etablieren.

Der BürgerInnenbeirat erhält Einblick in die Forschungsvorhaben des IVG und berät das IVG, um die Meinungen, Wünsche, Sorgen, Ängste und Erwartungen der BürgerInnen in der Forschung stärker berücksichtigen zu können, um bestehende Forschungslücken besser zu identifizieren, um den Ausbau der partizipativen Forschung zu unterstützen und um das Verständnis und die Aufmerksamkeit für die Diabetesforschung in der Öffentlichkeit zu erhöhen.

Die Gründung des BürgerInnenbeirates im September 2020 war ein weiterer wichtiger Schritt, künftig die PatientInnen- und BürgerInnenbeteiligung in der Forschung des IVG auszubauen und zu etablieren.

Der BürgerInnenbeirat setzt sich aktuell aus fünf Bürgerinnen und Bürgern mit verschiedenen persönlichen und/oder professionellen Bezügen zur Erkrankung Diabetes zusammen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung und in der Geschäftsordnung des Bürger- und Bürgerinnenbeirats.

Mitglieder des BürgerInnenbeirates am IVG

Evelyn Bruns

ehrenamtliche Leiterin der Selbsthilfegruppe Diabetes am DDZ, Düsseldorf und Mitarbeiterin des Centrums für integrierte Diabetesversorgung (CID), Köln

Lutz Denken

Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf

Nicola Irmer

Künstlerin, Düsseldorf

Rebekka Hakenberg

Industriekauffrau und Stoffwindelberaterin/ Fachkraft für nachhaltiges und natürliches Wickeln und hello nappy Beraterin, Solingen

Christoph Rupprecht

Leiter Stabsbereich Politik – Gesundheitsökonomie, AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse, Düsseldorf

Dr. Hartmut Wecker

Leiter Kommunikation, Kreis Waldeck/Frankenberg

Caro Pudmensky

Lehrerin, Organisatorin der Loopertreffen im Raum Köln (www.luckyloop.koeln), #dedocᵒ voice

Interesse daran mit uns gemeinsam zu forschen? Melden Sie sich gerne!

Wir suchen kontinuierlich nach interessierten PatientInnen und BürgerInnen für kleinere und größere Vorhaben. Aus früheren Projekten wissen wir, dass beide Gruppen wichtige Ideen und Kompetenzen in Forschungsprojekten haben.

Außerdem möchten wir, dass sie mitwirken, da die gesundheitliche Versorgung sie unmittelbar betrifft. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei Dr. PH Sandra Olivia Borgmann, M. Sc.

Einstellungen zur Barrierefreiheit
Textgrösse