Die Arbeitsgruppe Klinisches Studienzentrum konzentriert sich auf klinisch-experimentelle Untersuchungen des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen beim Menschen.
Forschungsziele
- Wie entsteht der Diabetes und seine Folgeerkrankungen und welche Rolle spielen dabei metabolische, immunologische und ernährungsabhängige Komponenten?
- Wie kann der Krankheitsverlauf und die Entstehung von Folgeerkrankungen durch Interventionen beeinflusst werden?
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte der Forschung der Arbeitsgruppe Klinisches Studienzentrum liegen
- Auf der exakten klinischen, metabolischen und immunologischen Charakterisierung von Patienten mit Diabetes bei Beobachtungsstudien wie der German Diabetes Center (GDC) Studie
- In der Analyse des Mechanismus der Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes
- In der Untersuchung, ob der Krankheitsverlauf des Diabetes Typ-1 und Typ-2 und die Entstehung von Folgeerkrankungen durch nicht-medikamentöse oder pharmakologische Interventionen beeinflusst werden kann
So wurde in bisherigen Studien untersucht, ob der Krankheitsverlauf bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ-1 oder Typ-2 z.B. durch Änderung der Lipidverfügbarkeit, Lebensstilintervention oder pharmakologische Interventionen (Phase I - IV Studien) verändert werden kann. Neben klinischen Routineuntersuchungen (Anthropometrie, klinisch-chemisches Labor, internistische Untersuchung) eine Vielzahl von Spezialmethoden eingesetzt. Das Methodenspektrum umfasst unter anderem Clamp-Untersuchungen, ivGTT, Messung der Endothelfunktion (FMD) und Intima-Media-Dicke, Indirekte Kalorimetrie, Spiroergometrie, immunologische Untersuchungen sowie Fettgewebsbiopsien und Mikrodialyse des subkutanen Fettgewebes.
Nehmen Sie teil an einer klinischen Studie am DDZ
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an einer klinischen Studie des DDZ. Erfahren Sie mehr über Bedingungen, Möglichkeiten zur Anmeldung und warum sich eine Beteiligung auch für Sie lohnt.
Team
-
Francesco Battiato, B. Sc.
-
Zineb Bennani Zoubir
-
Mats Benninghoff
-
Lisa Berking
-
Dr. rer. nat. Christian Binsch
-
Dr. med. Kálmán Bódis
-
Petra Domass
-
Gunhild Heitkamp, Dipl. Ökotroph.
-
Dr. med. Yanislava Karusheva
-
Jasmin Keppke-Claßen
-
Dania Marel Méndez Cárdenas
-
Katsiaryna Prystupa, M. Sc., MD
-
Dana Reimann
-
Lia Schmidt
-
Monika Schulte
-
Julia Schweinitzer
-
Martin Schön
-
Agnieszka Sutkowski
-
Emiliya Teneva
-
Silke Tosenovian
-
Robert Wischeidt
-
Iryna Yurchenko
-
Dr. med. Oana-Patricia Zaharia
-
Lea Marie Zimmermann
Ausgewählte Publikationen
- Zaharia O-P, Strassburger K, Strom A, Bönhof G, Karusheva Y, Antoniou S, Bódis K, Markgraf D, Burkart V, Müssig K, Hwang JH, Asplund O, Groop L, Ahlqvist E, Seissler J, Nawroth P, Kopf S, Schmid SM, Stumvoll M, Pfeiffer A, Kabisch S, Tselmin S, Häring H-U, Ziegler D, Kuß O, Szendrödi J, Roden M for the GDS Group 2019. Risk of diabetes-associated diseases in subgroups of patients with recent-onset diabetes: a 5-year follow-up study. Lancet Diabetes Endocrinol. 7: 684-694. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(19)30187-1
- Karusheva Y, Koessler T, Strassburger K, Markgraf D, Mastrototaro L, Jelenik T, Simon M-C, Pesta D, Zaharia O-P, Bódis K, Bärenz F, Schmoll D, Wolkersdorfer M, Tura A, Pacini G, Burkart V, Müssig K, Szendroedi J, Roden M 2019. Short-term dietary reduction of branched-chain amino acids reduces meal-induced insulin secretion and modifies microbiome composition in type 2 diabetes: a randomized controlled crossover trial. Am J Clin Nutr. 110: 1098-1107. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqz191
- Zaharia OP, Bobrov P, Strassburger K, Bódis K, Karusheva Y, Scholz M, Markgraf DF, Burkart V, Schloot NC., Müssig K, Szendroedi J, Roden M for the GDS Group 2018. Metabolic Characteristics of Recently Diagnosed Adult-onset Autoimmune Diabetes Mellitus. J Clin Endocrinol Metab. 103: 429-437. https://doi.org/10.1210/jc.2017-01706
- Weber KS., Knebel B, Straßburger K, Kotzka J, Stehle P, Szendrödi J, Müssig K, Buyken AE, Roden M for the GDS Group 2016. Associations between explorative dietary patterns and serum lipid levels and their interactions with ApoA5 and ApoE haplotype in patients with recently diagnosed type 2 diabetes. Cardiovasc Diabetol. 15. https://doi.org/10.1186/s12933-016-0455-9
- Szendroedi J, Saxena A, Weber KS, Strassburger K, Herder C, Burkart V, Nowotny B, Icks A, Kuss O, Ziegler D, Al-Hasani H, Müssig K, Roden M for the GDS Group 2016. Cohort profile: the German Diabetes Study (GDS). Cardiovasc Diabetol. 15. https://doi.org/10.1186/s12933-016-0374-9
- Weber KS, Nowotny B, Strassburger K, Pacini G, Müssig K, Szendroedi J, Herder C, Roden M for the GDS Group 2015. The Role of Markers of Low-Grade Inflammation for the Early Time Course of Glycemic Control, Glucose Disappearance Rate, and β-Cell Function in Recently Diagnosed Type 1 and Type 2 Diabetes. Diabetes Care. 38: 1758-1767. https://doi.org/10.2337/dc15-0169
- Simon M-C, Strassburger K, Nowotny B, Kolb H, Nowotny P, Burkart V, Zivehe F, Hwang JH, Stehle P, Pacini G, Hartmann B, Holst JJ, MacKenzie C, Bindels LB, Martinez I, Walter J, Henrich B, Schloot NC, Roden M 2015. Intake of Lactobacillus reuteri Improves Incretin and Insulin Secretion in Glucose Tolerant Humans: A Proof of Concept. Diabetes Care. 38: 1827-1834. https://doi.org/10.2337/dc14-2690
Kooperationen
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Pharmakologie und Klinische Phahrmakologie: T. Hohlfeld
- Universität Giessen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: J. Kruse
- Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM): B. Kulzer, N. Hermanns
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Allgemeine Pädiatrie: T. Meissner, E. Mayatepek
- Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf: C. Ohmann
Projektförderungen
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.)
- European Commission (EC)
- European Foundation for the Study of Diabetes (EFSD)
- Industry Funds (z. B. Takeda Pharma, MDS Services, Pfizer)
Lehrtätigkeiten an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- Vorlesung - Immunbiologie mit klinischen Aspekten für medizinische Studenten (Burkart)