Erhebung von Patientenpräferenzen im Rahmen der Evaluation des telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro)

Home Forschung/Institute Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Patientenbedürfnisse und Präferenzen Erhebung von Patientenpräferenzen im Rahmen der Evaluation des telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro)

Lebensstilveränderungen durch gesündere Ernährung und erhöhte körperliche Aktivität können den Krankheitsverlauf von Menschen mit Typ 2 Diabetes mellitus potentiell positiv beeinflussen. Das Projekt TeLIPro untersucht, ob eine patientenzentrierte, individuelle und persönliche Betreuung Menschen mit Diabetes dabei unterstützen kann, ihren Lebensstil erfolgreich und nachhaltig umzustellen und ihren Gesundheitszustand sowie ihre Lebensqualität zu verbessern. Patientenzentrierung im Sinn einer Berücksichtigung individueller Präferenzen und Wünsche an ein solches Programm könnte hierbei die telemedizinischen Interventions-Programme patientengerechter gestalten.

Ziele des Teilprojekts Erhebung von Patientenpräferenzen

Die Patientenpräferenzen werden erhoben, um die Wünsche der Patienten an ein telemedizinisches Coaching-Programm zu untersuchen. Die Analyse der Patientenpräferenzen soll darüber Aufschluss geben, wie sich Präferenzen während des Programms ändern und ob sich Subgruppen (z. B. Menschen mit Diabetes längerer Krankheitsdauer und Menschen mit Diabetes kürzerer Krankheitsdauer) in ihren Präferenzen unterscheiden.

Leitung und AnsprechpartnerInnen




KooperationspartnerInnen

  • AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse (AOK) (Konsortialführung des Gesamtprojekts TeLIPro: AOK)

  • Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung GmbH (DITG)

  • Privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH (inav)

  • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

  • Institut für Klinische Diabetologie (DDZ)

Förderung

Durch den Innovationsausschuss gefördertes Projekt zur Versorgungsforschung

Methoden

Die Patientenpräferenzen werden zu Beginn des Programms (Baseline) und zum Ende der Intervention durch ein Discrete Choice Experiment (DCE) erfasst. Dadurch lässt sich erkennen, ob sich die Präferenzen der Patienten während des Programms verändert haben. Darüber hinaus ist es möglich, die Präferenzen der Teilnehmer mit dem tatsächlichen Angebot in TeLIPro zu vergleichen. Zudem können sich die Präferenzen in Subgruppen der Studienpopulation (z.B. Patienten mit Diabetesdauer über 5 Jahren vs. unter 5 Jahren) unterscheiden. Die gewonnenen Kenntnisse können dazu beitragen, maßgeschneiderte telemedizinische Coaching-Programme zu entwickeln.

Laufzeit

2018-2021

Einstellungen zur Barrierefreiheit
Textgrösse