Detaillierte Kenntnisse zu regionalen Unterschieden in der Diabetesversorgung und potentiell erklärenden Faktoren sind begrenzt (Claessen 2013, Tamayo 2014).
Ziele
Ziel ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Prozess- und Ergebnisindikatoren mit individueller sozialer Lage, der regionalen sozialen Lage sowie sozialen Versorgungsbedingungen.
Leitung und AnsprechpartnerInnen
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. PH Andrea Icks, MBA
Projektleitung
+49 (0)211-3382-305
KooperationspartnerInnen
- Robert Koch-Institut
- Helmholtz Zentrum München
Förderung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Methoden
Für die Analysen werden Individualdaten des Bundesgesundheitssurveys mit bundesweiten Daten zur sozioökonomischen Lage sowie zur Versorgungssituation (z.B. Arztdichte, Anzahl Diabetologen) auf Kreisebene zusammengeführt. Zusammenhänge werden mittels multipler Regression und Mehrebenenmodelle analysiert.
Laufzeit
2016-2020
Ausgewählte Publikationen
- Bächle C, Claessen H, Maier W, Tamayo T, Schunk M, Rübert-Eheberg IM, Holle R, Meisinger C, Moebus S, Jöckel KH, Schipf s, Völzke H, Hartwig S, Kluttig A, Kroll L, Linnenkamp U, Icks A. Regional differences in antihyperglycemic medication are not explained by individual sociooeconomic status, regional deprivation, and regional health care services. Observational results from the German DIAB-CORE Consortium. Plos One 2018; 13(1):e0191559; doi: 10.1371/journal.pone.0191559.
- Tamayo T, Claessen H, Rückert IM, Maier W, Schunk M, Meisinger C, Mielck A, Holle R, Thorand B, Narres M, Moebus S, Mahabadi AA, Pundt N, Krone B, Slomiany U, Erbel R, Jöckel KH, Rathmann W, Icks A. Treatment of pattern of type 2 diabetes differs in two German regions and with patients’ socioeconomic position. PLoS ONE 2014, 9(6): e99773.