Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (m/w/div.) (16h/Woche) (m/w/div.)

Home Stellenauschreibung Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (m/w/div.) (16h/Woche) (m/w/div.)

Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. PH Andrea Icks, MBA)

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung vernetzt das DDZ molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsbezogenen Forschungsansätzen.

Das DDZ verfolgt das Ziel, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln und die Therapie des Diabetes mellitus und die Behandlung seiner Komplikationen zu verbessern.

Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (Direktorin: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks MBA) am DDZ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (m/w/div.) (16h/Woche)

Ihr Aufgabengebiet umfasst

  • Unterstützung des Teams bei der Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Forschungsprojekten, insbesondere bei (Feld-)Experimenten.
  • Eingabe von Studiendaten sowie Plausibilität-Checks der Daten.
  • Unterstützung der Vorbereitung der Lehre.
  • Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsanträgen.
  • Durchführung von Literaturrecherchen.
  • Übernahme administrativer und organisatorischer Tätigkeiten.

Wir erwarten von Ihnen

  • Aktuell laufendes oder abgeschlossenes Studium eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienfachs.
  • Sehr gute Kenntnisse quantitativer Methoden.
  • Interesse an gesundheitsökonomischen Fragestellungen.
  • Sehr gute Kenntnisse in Standard-Software (Microsoft Office).
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit.

Wir bieten Ihnen

  • Ein interessantes, vielseitiges Aufgabengebiet an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung.
  • Einblick in den wissenschaftlichen Alltag sowie die wissenschaftliche Projektplanung und Projektdurchführung.
  • Vielseitige Erfahrungen im Umgang mit Datenarbeit und wissenschaftlicher Forschung.
  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team mit kollegialem Arbeitsklima.
  • Ein angenehmes und motivierendes Arbeitsumfeld.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das „Audit berufundfamilie“ Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berücksichtigt.
  • Die Stelle ist zunächst befristet für 3 Monate zu besetzen. Eine Verlängerung des Arbeitsvertrages wird angestrebt.
  • Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Richtlinien der Tarifkommission der Länder (TdL) über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte.
  • Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Ebenso werden schwerbehinderte Menschen (m/w/div.) bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Einstellungen zur Barrierefreiheit
Textgrösse