
Bioinformatische Methodenentwicklung zur Erforschung von Diabetes Mellitus
Die Paul-Langerhans-Gruppe Computational Diabetology entwickelt bioinformatische Methoden für die Analyse molekularer Hochdurchsatzdaten im Rahmen der Diabetesforschung.
Wir befassen uns mit informatischen Problemen, die sich in der Auswertung großer und heterogenen Daten ergeben, und integrieren Multiomics- und klinische Datensätze, um unser Verständnis von Stoffwechselstörungen und ihrer Beziehung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Wir entwickeln pangenombasierte Ansätze zur Untersuchung krankheitsbezogener genetischer Variationen, insbesondere für komplexe, für Diabetes relevante Loci. Unsere Arbeit erstreckt sich auch auf die Modellierung der epigenetischen Genregulation und die Untersuchung struktureller genomischer Variationen zur Rekonstruktion von Mutationshistorien. Gleichzeitig unterstützen wir alle Forschungsgruppen des DDZ in der Anwendung bioinformatischer Methoden zur Datenanalyse.
Die Paul-Langerhans-Gruppe Computational Diabetology ist an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie der Universitätsklinik Düsseldorf und Medizinischen Fakultät der Heinrich Heine Universität als Arbeitsgruppe Algorithmen der Kardiometabolischen Fluxomik eingebunden.
Team
Kooperationen
- Human Pangenome Reference Consortium
- Universität Virginia, Charlottesville, USA: Prof. K. Walsh, Prof. C. Miller
Projektförderungen
- Deutsche Krebshilfe (DKH, 70115645)
Lehrtätigkeiten
- Introduction to Medical Data Analysis
- Bioinformatics Training
- Computational Multiomics
- Algorithms in Comparative Genomics