Im Juni 2025 fand zum dritten Mal der DiaCup statt. Austragungsort des Tischtennisturniers für Menschen mit Diabetes und deren Angehörige waren erneut die Hallen von Borussia Düsseldorf. Rund 100 Sportbegeisterte nahmen an dem besonderen Turnier teil, das neben sportlichem Ehrgeiz den Austausch innerhalb der Diabetes-Community in den Mittelpunkt stellte.
„Wichtig ist der Spaß an Bewegung und der Austausch mit Gleichgesinnten in einer sportlich motivierten Atmosphäre“, betonte Norbert Kuster, Landesvorsitzender und Geschäftsführer der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) – Landesverband NRW, zur Eröffnung am Samstag. Dieses Motto prägte das gesamte Wochenende und sorgte für eine offene und sportlich-faire Atmosphäre in den Hallen, in denen sonst Timo Boll, Dang Qiu, Anton Källberg und Co. für ihre Erfolge trainieren.
Sportlicher Wettbewerb trifft auf Gesundheitsförderung
Das Besondere am DiaCup: Mitmachen konnte jede Person mit Diabetes oder einem Bezug zum Diabetes – unabhängig vom spielerischen Niveau. Während Vereinsspielerinnen und -spieler an beiden Turniertagen antraten, konnten die Hobbyspielerinnen und -spieler auch nur an einem Tag aktiv sein. Gespielt wurde zunächst in Gruppen, sodass alle Teilnehmende mehrere Matches absolvieren konnten.
Der 15-jährige Toma Ivanov triumphierte in diesem Jahr erstmals in der Kategorie der Vereinsspielenden. In der Hobbyklasse setzte sich Volker Huwe durch und sicherte sich den ersten Platz.
Gesundheitsbewusstsein im Fokus
„Sport ist für alle Menschen förderlich – für Menschen mit Diabetes jedoch ein zentraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils, insbesondere in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung. Und da Bewegung bekanntlich leichter fällt, wenn sie Spaß macht und in Gesellschaft stattfindet, ist Tischtennis hervorragend geeignet“, erklärte Prof. Dr. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) sowie Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Dr. Olaf Spörkel, Leiter des Nationalen Diabetes-Informationszentrums am DDZ und Vorstand des RIN Diabetes e.V., ergänzte: „Veranstaltungen wie der DiaCup leisten einen wichtigen Beitrag zum Austausch und zur Stärkung der Diabetes-Community. Sie fördern Eigeninitiative, Motivation und das Gefühl der Zugehörigkeit.“
Die Teilnahme am DiaCup ist kostenfrei und richtet sich an alle Menschen mit Diabetes sowie deren Familien. „Unser Ziel ist es, durch Sport Begegnung und Gesundheitsförderung miteinander zu verbinden“, berichtete Matthias Ernst von Borussia Düsseldorf und Mitorganisator der ersten Stunde.
Starke Partnerschaft für Aufklärung und Prävention
Der DiaCup ist ein gemeinsames Projekt des DDH-M NRW in Kooperation mit Borussia Düsseldorf, dem RIN Diabetes e.V. und dem DDZ. Ein Team aus erfahrenen Diabetesberaterinnen begleitete das zweitägige Turnier vor Ort und stand für Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus präsentierten Unternehmen und Organisationen ihre aktuellen Produkte und Angebote rund um das Leben mit Diabetes.
Die Initiative steht beispielhaft für einen interdisziplinären Ansatz, den das RIN Diabetes seit über zehn Jahren auf lokaler und regionaler Ebene im Großraum Düsseldorf verfolgt – mit Fokus auf Prävention, Versorgung und Aufklärung. Neben wissenschaftlichen Fachveranstaltungen gehören auch Patientenveranstaltungen wie der Düsseldorfer Diabetes-Tag zum festen Bestandteil der Aktivitäten im Bereich Diabetes.
Über das DDZ:
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Gleichzeitig soll die epidemiologische Datenlage in Deutschland verbessert werden. Federführend leitet das DDZ die multizentrisch aufgebaute Deutsche Diabetes-Studie. Es ist Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen, bereitet wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das DDZ gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) an und ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.).
Über den RIN Diabetes e.V.:
Das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V. (www.rin-diabetes.de) ist eine etablierte Austausch- und Kooperationsplattform für den Großraum Düsseldorf und setzt seit zehn Jahren auf lokaler und regionaler Ebene neue Impulse in der Prävention und Versorgung des Diabetes. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und weiteren Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Versorgung, Wirtschaft, Patientenvertretung und der öffentlichen Verwaltung werden innovative Ideen entwickelt und umgesetzt.
DDZ-Pressebilder dürfen nur für redaktionelle Zwecke unter der Führung des Bildnachweises: „Quelle: Deutsches Diabetes-Zentrum" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Wir bitten jedoch um Zusendung eines Belegexemplars bzw. einen Hinweis zum Ort der Veröffentlichung.
Ansprechperson am DDZ für weitere Fragen ist: