Thu. Jan 09, 2020 14-16h
Tue. Jan 14, 2020 13-16h
Thu. Feb 13, 2020 14-16h
Wed. Nov 18, 2020 15-16h
Nachwuchsförderung am Deutschen-Diabetes-Zentrum: Dr. Maren Carstensen-Kirberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Förderpreis 2017 der Dr. Eickelberg-Stiftung für ihre Forschung zu Biomarkern erhalten. Die Projektförderung erhielt ein interdisziplinäres Team, das die Bedeutung der pro-inflammatorischen Wirkung des Biomarkers Omentin auf Zellen im Fettgewebe erforscht.
In Deutschland sind über zwei Drittel aller Todesfälle ursächlich auf Krebs, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes-Erkrankungen zurückzuführen. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Ist es die Umwelt, das soziale Umfeld oder die Ernährung? Ein Zusammenspiel? Oder entscheiden die Gene darüber, ob man krank wird oder gesund bleibt? Die größte aller bevölkerungsbezogenen Gesundheitsstudien in Deutschland, die NAKO Gesundheitsstudie (kurz: NAKO), untersucht die Risikofaktoren, die für die Entstehung chronischer Krankheiten verantwortlich sind. Dr. Sibylle Pawlowski ist die 5000. Studienteilnehmerin, die am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf, im Rahmen der NAKO begrüßt wurde.
In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million Menschen mit einem Typ-2-Diabetes. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Die Anzahl der Betroffenen wird laut Berechnungen der Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum weiter steigen. Einen schnellen und einfachen Überblick zu relevanten Angeboten in Düsseldorf und Umgebung bietet der Online-Wegweiser des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes (www.rin-diabetes.de/wegweiser).
Dr. Bengt-Frederik Belgardt, deputy director of the Institute for Beta Cell Biology at the German Diabetes Center (Deutsches Diabetes Zentrum, DDZ), has received a Starting Grant of approximately 1.5 million euros from the European Research Council (ERC) for his future work on pathological processes during the development of diabetes. The jury was impressed by his project approach to combat this widespread disease. With the ERC Starting Grant, the scientist intends to investigate the molecular processes involved in the development of type 2 diabetes at the DDZ over the next five years.