Anlässlich des internationalen Weltdiabetestags am 14. November laden das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) und der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) die interessierte Öffentlichkeit am Samstag, 12. November, von 13:00 bis 17:00 Uhr auf den Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf zu einem „Tag der Bewegung“ ein.
Eine sportliche Reise mit praktischen Informationen zu unterschiedlichen Sportarten und der Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, erwartet die Besucherinnen und Besucher. Vor Ort unterstützt wird die Aktion von den großen Düsseldorfer Sportvereinen Borussia Düsseldorf und Fortuna Düsseldorf sowie dem SFD´75. Auch Vertreter von Stadt und Land diskutieren im Politik Talk gemeinsam mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum.
Im Info-Bus der Gesundheitsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ stehen Experten für alle Fragen rund um das Thema Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung und bieten Testbögen, Blutdruck- und Blutzuckermessungen für Interessierte an.
PROGRAMM
13:00 Uhr Begrüßung
Moderator Norbert Kuster, Geschäftsführer und 1. Vorsitzender Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes, Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.
13:10 Uhr Radrennfahren bei Diabetes
Interview mit Oliver Behringer, Profi-Radrennfahrer für das Team Novo Nordisk von 2017 bis 2021 und an Typ-1-Diabetes erkrankt
13:25 Uhr Vorstellung des Programms 10.000 Schritte Düsseldorf und P-Sup, dem Personalisierten Selbstmanagement Unterstützungsprogramms für Menschen mit Typ-2-Diabetes
Alexander Lang, DDZ; Dr. Marcus Redaelli
13:45 Uhr Tischtennis für alle – Erfahren Sie mehr über Borussia Düsseldorf, eine der erfolgreichsten Vereinsmannschaften in Deutschland und spielen Sie eine Runde Tischtennis.
Jo Pörsch, Geschäftsführer Borussia Düsseldorf
14:30 Uhr Politik Talk mit Vertretern der Stadt Düsseldorf, des Landtages NRW und des Deutschen Diabetes-Zentrums
15:05 Uhr Fortuna Düsseldorf zählt zu den erfolgreichen Mannschaften der Bundesliga. Lernen Sie die lokalen Projekte von Fortuna Düsseldorf kennen.
Paul Jäger, Direktor CSR; Claudia Beckers, CSR, Mitglieder, Projekte bei Fortuna Düsseldorf
15:35 Uhr Gesundheitstalk zu Diabetes-Folgeerkrankungen und zum Thema Engagement in der Selbsthilfe
16:20 Uhr Bewegen mit Düsseldorfs größtem Verein für Sport und Freizeit SFD’75 mit Sportprogrammen für die ganze Familie und alle Altersgruppen
Dr. Michael Görlach, Geschäftsführer des SFD´75
16:50 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Über den Weltdiabetestag:
Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um jährlich am 14. November auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen. Als Tag wurde der Geburtstag von Sir Frederick Banting gewählt, der gemeinsam mit Charles Best 1921 das lebenswichtige Insulin entdeckte.
Über das DDZ:
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Gleichzeitig soll die epidemiologische Datenlage in Deutschland verbessert werden. Federführend leitet das DDZ die multizentrisch aufgebaute Deutsche Diabetes-Studie. Es ist Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen, bereitet wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das DDZ gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) an und ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.).
Über die Deutsche Diabetes-Hilfe:
Der Landesverband NRW e. V. in der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes vertritt die Interessen der Menschen mit Diabetes im Land Nordrhein-Westfalen auf Landesebene bei Behörden und den Selbstverwaltungsorganen des Gesundheitswesens. Als Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung engagiert sich der Verband politisch für die Rechte und Bedürfnisse der Betroffenen.
DDZ-Pressebilder dürfen nur für redaktionelle Zwecke unter der Führung des Bildnachweises: „Quelle: Deutsches Diabetes-Zentrum" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Wir bitten jedoch um Zusendung eines Belegexemplars bzw. einen Hinweis zum Ort der Veröffentlichung.
Ansprechpartner am DDZ für weitere Fragen ist: