Institut für Klinische Diabetologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Michael Roden), Arbeitsgruppe Inflammation (Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Christian Herder)
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung vernetzt das DDZ molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsbezogenen Forschungsansätzen. Das DDZ verfolgt das Ziel, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln und die Therapie des Diabetes mellitus und die Behandlung seiner Komplikationen zu verbessern.
Das Institut für Klinische Diabetologie (Direktor: Prof. Dr. Michael Roden), Arbeitsgruppe „Inflammation“ (Leiter Prof. Dr. Christian Herder) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Postdoktorand(in) (m./w./d.) (PhD/Dr. rer. nat., E13 TV-L 100%)
Ihr Aufgabengebiet umfasst
- Labororganisation und praktische Labortätigkeiten (molekularbiologische, proteinbiochemische und zellbiologische Techniken) in einer Schwangerschaftsvertretung.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Inflammation, Immunzellen, Diabetes-Endotypen und Komplikationen in verschiedenen Projekten.
- Enge Kooperation mit dem Klinischen Studienzentrum im DDZ und externen Projektpartnern.
- Statistische Auswertung und Dokumentation.
- Betreuung von promovierenden und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n
Wir erwarten von Ihnen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in Biologie, Molekularbiologie, Biochemie oder einem vergleichbaren Studiengang zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns.
- Mehrjährige Erfahrung und relevante Publikationen in der Diabetesforschung mit Schwerpunkt Inflammation.
- Sehr gute theoretische und experimentelle Kenntnisse in Molekular- und Zellbiologie sowie Zellkultur.
- Zuverlässige, eigenständige und gewissenhafte Arbeitsweise.
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Aufbereitung und Präsentation von Daten in englischer Sprache.
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der Forschung in einem freundlichen Arbeitsumfeld.
- Sorgfältige Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich, Weiterbildungsmöglichkeiten und einen vielseitigen, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das „Audit berufundfamilie“ zertifiziert. Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berücksichtigt.
- Eine für zwei Jahre befristete Stelle ab dem 01.07.2023. Eine Verlängerung des Arbeitsvertrages ist möglich.
- Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der für das Land Nordrhein-Westfalen geltenden Fassung.
- Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Ebenso werden schwerbehinderte Menschen (m./w./d.) bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Auflistung des bisherigen Methodenspektrums, ggf. Publikationsverzeichnis und Kontaktdetails von zwei Referenzen) als ein Gesamt-PDF bis zum 08.05.2023 per E-Mail unter Angabe der Kennziffer IKD-XX-23-8 an: personal@ddz.de
Die Erfassung und Weiterverarbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt im DDZ vorwiegend im Wege der elektronischen Datenverarbeitung Die datenschutzrechtlichen Regelungen werden dabei eingehalten. Mit der Bewerbung stimmt der Bewerber (m./w./div.) diesem Verfahren zu.