Doktorand (PhD/Dr. rer. nat; E13 TV-L 65%) (m/w/div.)

Home Stellenauschreibung Doktorand (PhD/Dr. rer. nat; E13 TV-L 65%) (m/w/div.)

Institut für Vaskular- und Inselzellbiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Lammert), Nachwuchsforschergruppe Präklinische Diabetische Neuropathie (Leiter: Dr. Vijayan Gangadharan)

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Das DDZ verfolgt das Ziel, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes zu entwickeln und die Therapie und Versorgung des Diabetes und seiner Komplikationen zu verbessern.

Haben Sie Interesse an Forschung im Bereich Nervenverletzung und Diabetes induziert Neuropathie?

Die Forschungsgruppe „Präklinische Diabetische Neuropathie“ (Leiter: Dr. Vijayan Gangadharan) im Institut für Vaskular- und Inselzellbiologie des Deutschen Diabetes-Zentrums sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Doktorand (m/w/div.) (PhD/Dr. rer. nat; E13 TV-L 65%)

Wir suchen einen hochmotivierten Doktoranden, der daran interessiert ist zu verstehen, wie eine Nervenverletzung den Verlust von Neuronen im medialen M2 auslöst, was zur Entwicklung neuropathischer Schmerzen beiträgt. Zu diesem Zweck wird ein breites Spektrum an Techniken eingesetzt, darunter Volumen-EM, 2-Photonen-Mikroskopie, Verhaltens-, Molekular- und Bildanalyse. Dieses Projekt würde auch das Testen von Behandlungsoptionen wie nicht-invasiver kortikaler Stimulation und Zelltherapie umfassen, um durch Diabetes verursachte Nervenschäden und neuropathische Schmerzen umzukehren.

 

Ihr Aufgabengebiet umfasst

  • Elektronenmikroskopische Ultrastrukturanalyse.
  • Verhaltensstudien wie von Frey-Test, Hargreaves-Test, Tierexplorationstests (Feldtest)
  • Stereotaktische Injektionen von Virionen ins Gehirn und 2-Photonen-Bildgebung.
  • Verschiedene molekularbiologische Methoden (primäre Zellkultur, Western Blot, RNA-Isolierung, cDNA-Synthese, qPCR, Immunhistochemie)
  • Nutzung von Büro- und Statistiksoftware (MS Excel, Graphpad Prism, Image J etc.). Programmierkenntnisse wären von Vorteil (Matlab und Python).
  • Analyse, Diskussion und Präsentation der Ergebnisse innerhalb der Abteilung und der Mitarbeiter. Präsentation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Meetings.

Wir erwarten von Ihnen

  • Ein Abschluss in Biologie, Biochemie oder verwandten Disziplinen sowie ein starkes Interesse an Neurowissenschaften und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten.
  • Eine Erfahrung im Vorfeld der mikroskopischen Technik ist nicht möglich
  • Eine Qualifikation für In-vivo-Modelle (FELASA-B oder ähnlich) ist erforderlich.
  • Vorkenntnisse in der Mikrochirurgie sind von Vorteil.
  • Sehr gute Englischkenntnisse.
  • Offen für die Diskussion neuer Ideen in einem interdisziplinären Team und flexibel für den Einsatz verschiedener experimenteller Methoden.
  • Selbstständiges, verantwortungsvolles und flexibles Arbeiten (Teilarbeit am Wochenende, mit Ausgleich unter der Woche)

Wir bieten Ihnen

  • Ein gutes Betreuungsverhältnis.
  • Mitarbeit in der Forschung in einem freundlichen Arbeitsumfeld.
  • Betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeiten (Vertrauensarbeitszeit), umfassende Schulung zu verschiedenen Methoden wie elektrophysiologische Aufzeichnung, Elektronenmikroskopie und Verhaltensanalysen.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das „Audit berufundfamilie“ Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berücksichtigt.
  • Die Stelle ist für 3 Jahre befristet, mit möglicher Verlängerung.
  • Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der für das Land Nordrhein-Westfalen geltenden Fassung.
  • Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Einstellungen zur Barrierefreiheit
Textgrösse