
Studie für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit dem Krafttraining beginnen wollen
In dieser Studie werden die Effekte einer neuartigen Krafttrainingsmethode im Vergleich zu einem klassischen Krafttraining auf den Stoffwechsel des Menschen untersucht.
Hintergrund der Studie
In dieser Studie wollen wir testen, ob eine neuartige Krafttrainingsmethode mit milder Blutflussrestriktion mittels aufblasbarer Manschetten ähnlich wirksam ist wie ein klassisches Krafttraining, um durch Training die Blutzuckerkontrolle und Muskelkraft zu verbessern.
Wer kann teilnehmen?
Einschlusskriterien:
- Personen mit Typ-2-Diabetes im Alter zwischen 30 und 69 Jahren
Wichtigste Ausschlusskriterien:
- Vorliegen von Nieren-, Leber, Schilddrüsen- oder Herzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Raucher
- Therapie mit Glitazonen, Beta-Blockern oder Insulin
- Immunsuppressive Therapie
- Schwere konsumierende Erkrankungen (Krebs)
- Psychische Erkrankung mit Einschränkung der Kooperationsfähigkeit
Ablauf und Untersuchungen
Innerhalb der 12-wöchigen Trainingsstudie findet 3 Mal pro Woche ein individuelles, beaufsichtigtes Training am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf statt. Die Trainingsdauer beträgt ca. 40-60 Minuten.
In der Studie werden mit Hilfe von modernsten Methoden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Tests zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Muskelkraft
- Magnetresonanzuntersuchung zur Untersuchung des Stoffwechsels
- Bestimmung der Insulinsensitivität
- Zwei kleine Gewebeentnahmen aus dem Muskel und Bauchfett (Biopsie)
- ärztliche körperliche Untersuchung
- anthropometrische Messungen (d.h. Gewicht, Größe, Bauch- und Taillenumfang)
- Messung der Vitalzeichen (d.h. Blutdruck, Puls, Körpertemperatur)
- Elektrokardiogramm (EKG)
- Blut- und Urinuntersuchungen
- Messungen zur Körperzusammensetzung
- Untersuchungen der Gefäße
- Ultraschalluntersuchungen der Leber
- Kontinuierliche Glukosemessungen über 24h
Aufwandsentschädigung
Alle Untersuchungen sind für Sie kostenlos. Die Kosten dafür trägt das Studienzentrum. Sie erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den Untersuchungen während der Studienvisiten sowie eine Erstattung Ihrer Fahrkosten zum Studienzentrum.
Bei vollständiger Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 800 €.
Weitere Informationen
- Auf Wunsch erhalten Sie Einblicke in Ihre klinischen Untersuchungsergebnisse
- Das Training erfolgt unter professioneller Anleitung
- Die Trainingszeiten sind flexibel wählbar
- Die Gruppeneinteilung erfolgt zufällig
- Duschen und Umkleidekabinen sind vorhanden
- Wasser wird von uns gestellt
- Vorerfahrungen im Krafttraining sind nicht erforderlich
Ansprechpartner
Gerne können Sie uns bei Interesse oder Fragen unverbindlich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren: