Thu. Mar 21, 2019 14-16h
Wed. May 08, 2019 16-19h
Wed. May 15, 2019 14-15h
Tue. Sep 03, 2019 14-16h
Sat. Sep 07, 2019 10-16h
Wed. Nov 27, 2019 16-19h
The DDZ is an interdisciplinary research center which combines molecular, clinical, and epidemiological work to improve prevention, early detection, diagnosis, and therapy of diabetes mellitus and its associated secondary complications.
The DDZ contributes to an improved quality of epidemiological data regarding diabetes in Germany. Moreover, the DDZ conducts clinical studies in order to analyze onset and development of diabetes, and to develop new prevention therapies. It represents the national reference center for diabetes research of the Leibniz-Association. As a result, the DDZ provides accurate scientific information related to diabetes mellitus for the public and for experts within the health care system.
The DDZ is operated through the non-profit German Diabetes Research Foundation (Deutsche Diabetes Forschungsgesellschaft e.V.), and is affiliated with the Heinrich-Heine-University Düsseldorf. The DDZ is also partner within the German Center for Diabetes Research (DZD), a research cluster of five institutions funded by the Federal Ministry of Education and Research.
Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Maren Carstensen-Kirberg ist mit dem Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung 2017 ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Arbeit über den Zusammenhang des zirkulierenden SFRP5 Proteins mit kardiometabolischen Risikofaktoren und Prädiabetes/Typ-2-Diabetes in einer großen populationsbasierten Kohorte, der KORA-Studie. Studien schreiben dem SFRP5 Protein in verschiedenen Modellen eine positive Auswirkung auf die Insulinsensitivität, Entzündung und das kardiovaskuläre Risiko zu. Seine Relevanz für kardiometabolische Erkrankungen beim Menschen wird kontrovers diskutiert. Carstensen-Kirberg gelang es in ihrer Arbeit, das Protein SFRP5 als neuen Biomarkerkandidaten im Zusammenhang mit der Prävention von kardiometabolischen Erkrankungen zu identifizieren. Die Arbeit wurde in der internationalen Fachzeitschrift „Cardiovascular Diabetology" veröffentlicht.
„Zukunftsweisende Arbeiten in der Diabetesforschung, die in international anerkannten Fachzeitschriften publiziert wurden, können Dank der Förderung durch die Dr. Eickelberg-Stiftung sichtbar gemacht und prämiert werden", erklärte Prof. Dr. Michael Roden, Wissenschaftlicher Direktor und Vorstand des DDZ, anlässlich der Vergabe der Preise. „Auszeichnungen sind für das Leben als Wissenschaftler zur Motivation immens wichtig, da viele Projekte eine lange Zeit in Anspruch nehmen", so Roden weiter.
Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand des DDZ, Dr. Maren Carstensen-Kirberg, Preisträgerin des
Förderpreises der Dr. Eickelberg-Stiftung, und Andreas Fidelak, Vorstand des DDZ.
Neben dem mit 1.500 Euro dotierten Förderpreis wurde auch eine Projektförderung durch die Dr. Eickelberg-Stiftung ausgelobt. Diese erhielt ein interdisziplinäres Team um Corinna Niersmann aus der Arbeitsgruppe Inflammation (Institut für Klinische Diabetologie) und Kerstin Grieß aus der Nachwuchsforschergruppe Betazelldefekte (Institut für Betazellbiologie). Das Team erforscht die Neutralisierung der pro-inflammatorischen Wirkung des Biomarkers Omentin auf Zellen im Fettgewebe (Adipozyten) . Das Projekt soll einen innovativen Beitrag zu Wirkungsweisen entzündlicher Botenstoffe im Fettgewebe leisten, um neue Therapieansätze gegen Diabetes ableiten zu können. Dafür erhält die Forschergruppe eine Unterstützung in Höhe von 3.500 Euro.
Glückwunsch an die Preisträger der Projektförderung der Dr. Eickelberg-Stiftung.
Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand des DDZ, Corinna Niersmann aus der Arbeitsgruppe
Inflammation (Institut für Klinische Diabetologie), Kerstin Grieß aus der Nachwuchsforscher-
gruppe Betazelldefekte (Institut für Betazellbiologie) mit Andreas Fidelak, Vorstand des DDZ.
Das Deutsche Diabetes-Zentrum selbst vergab zudem eine Projektförderung im Rahmen der Training and Feasibility Grants (TFG) an ein dreiköpfiges Team. Dr. Dominik Pesta und Dr. Elisabetta De Filippo (beide: Institut für Klinische Diabetologie) und Dr. Torben Stermann (Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie). Das Trio untersucht die Skelettmuskelzellen von untrainierten und ausdauertrainierten Menschen sowie von Betroffenen mit Typ-2-Diabetes im Zusammenhang mit einer intrazellulären Lipidbehandlung.
Viel Erfolg für das Projekt wünscht der DDZ-Vorstand, Prof. Dr. Michael Roden den
Gewinnern des Training and Feasibility Grants (TFG), Dr. Dominik Pesta und Dr. Elisabetta De
Filippo (beide: Institut für Klinische Diabetologie) und Dr. Torben Stermann
(Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie) mit Andreas Fidelak, Vorstand des DDZ.
Die Dr. Eickelberg-Stiftung mit Sitz in Düsseldorf wurde 2011/2012 gegründet. Die engagierte Frauenrechtlerin, Städteplanerin und Künstlerin, Dr. Gisela Eickelberg, litt Zeit ihres Lebens an Diabetes. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft bei der Erforschung des Diabetes mellitus. Der Förderpreis und die Projektförderung der Dr. Eickelberg-Stiftung werden 2018 zum fünften Mal verliehen.