Do, 12. Dez 2019 14-16h
Di, 14. Jan 2020 13-16h
Mi, 18. Nov 2020 15-16h
Die Europäische Gesellschaft für Adipositas (EASO, European Association for the Study of Obesity) hat die Nachwuchswissenschaftlerin, Sofiya Gancheva, im Rahmen ihres ECO2018-Kongresses in Wien ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Ärztin an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie des Universitätsklinikums Düsseldorf von Prof. Roden erhielt die Auszeichnung für ihre herausragenden klinischen Forschungsarbeiten zur Insulinresistenz und Energiestoffwechsel der Leber bei Diabetes mellitus.
Eine Studie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat ergeben, dass zwischen den Jahren 2008 bis 2012 in Deutschland rund zwei Drittel aller Amputationen der unteren Extremität bei Menschen mit Diabetes vorgenommen wurden. Erfreulicherweise ist dabei die Zahl der Amputationen bei Menschen mit Diabetes im Laufe der Jahre zurückgegangen. Dies ist möglicherweise auf vorbeugende und therapeutische Maßnahmen beim diabetischen Fußsyndrom zurück zu führen.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat Dr. Sabine Kahl vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) mit der Menarini-Projektförderung im Rahmen des Diabetes Kongresses in Berlin ausgezeichnet. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für klinische Diabetologie von Prof. Michael Roden erhielt die Auszeichnung für ihr Projekt zum Thema „Entwicklung eines Metaboliten-basierten Screening-Scores für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)“.
Privatdozentin Dr. PhD Julia Szendrödi, Leiterin des Klinischen Studienzentrums am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Berlin den Ferdinand-Bertram-Preis erhalten. Sie wurde für ihre herausragenden klinischen Forschungsarbeiten zur Insulinresistenz und der Rolle der Mitochondrien im Skelettmuskel und der Leber bei Typ-2-Diabetes ausgezeichnet1.
© 2016 Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ). Alle Rechte vorbehalten.