Do, 12. Dez 2019 14-16h
Di, 14. Jan 2020 13-16h
Mi, 18. Nov 2020 15-16h
Unter dem Motto „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage" wird vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2019 in Berlin über neueste Entwicklungen der Diabetesforschung und –behandlung diskutiert. Der Diabetes Kongress zieht jedes Jahr rund 7.000 klinisch tätige und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Forschende sowie nichtärztliche Mitglieder und Interessierte an. Kongresspräsident des diesjährigen Diabetes Kongresses 2019, der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), ist Professor Michael Roden, Vorstand und Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ).
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat mit anderen Partnern zur Stärkung der Diabetes-Prävention und -Vorsorge in Düsseldorf den Verein RIN Diabetes gegründet. Dieser geht aus einem vom Land Nordrhein-Westfalen in den letzten sechs Jahren erfolgreich geförderten Netzwerkprojekt hervor. Verschiedene Akteure wie die Stadt Düsseldorf, Diabetologen, Selbsthilfegruppen und das DDZ wollen mit gemeinsamen Aktivitäten Menschen mit Diabetes und Risikogruppen ansprechen, um die Ausbreitung des Diabetes in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu vermeiden.
Welche Relevanz hat die neue Diabetesklassifikation für die Diagnose und Therapie von Betroffenen?
Mit welcher Lebensstiländerung können Patienten mit Typ-2-Diabetes die Stoffwechselerkrankung in den Griff bekommen?
Gibt es bei der Symptomatik, Therapie und Prävalenz des Diabetes geschlechterspezifische Unterschiede?
Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) wird in den nächsten drei Jahren mit Mitteln des Landes NRW und der EU in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro ein neues Kompetenzzentrum errichtet. Dieses soll mit einem Konsortium aus acht Partnern aus Industrie und universitärer Forschung zielgerichtet die Entwicklung neuer Therapien des Diabetes vorantreiben. Ziel des vom DDZ koordinierten Zentrums ist die effiziente Translation innovativer Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung zur Verbesserung des Diabetesmanagement von Patienten.
Die kontinuierlich stark ansteigende Zahl der Diabetes-Patienten in Deutschland sowie die damit verknüpfte sozio-ökonomische Belastung für das Gesundheitssystem erfordert dringlich die Entwicklung neuer Ansätze für kausale Therapien.
© 2016 Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ). Alle Rechte vorbehalten.