Institut für Vaskular- und Inselzellbiologie
Diabetes wird verursacht durch eine Fehlfunktion der Langerhans-Inseln. Letztere sind Zellaggregate und bestehen zu einem großen Teil aus Insulin sekretierenden Betazellen. Ihre Fehlfunktion äußert sich in einer gestörten Insulinsekretion, einem Zelltod sowie einer Dedifferenzierung der Zellen. Mitarbeiter des Instituts arbeiten an diesen Aspekten der Betazellen und waren die ersten, die zeigen konnten, dass eine fehlende Vaskularisierung der Langerhans-Inseln einen Prädiabetes (also eine Vorstufe des Diabetes) verursacht. Auch konnte durch das Institut gezeigt werden, dass Blutgefäße für Gewebe, wie z. B. die Langerhans-Inseln oder Leberzellen, wichtige Wachstumsfaktoren in Abhängigkeit vom Blutfluss bereitstellen und somit das Wachstum und den Erhalt der Gewebe beeinflussen. Schließlich arbeitet das Institut neben den Grundlagen der Langerhans-Inseln und Blutgefäße auch an der Entwicklung neuer Wirkstoffe und Therapien, um den Diabetes und seine kardiovaskulären Folgen besser in den Griff zu bekommen.
Arbeitsgruppen:
Lammert, Eckhard, Prof. Dr. rer. nat.
Direktor
Institut für Vaskular- und Inselzellbiologie
Fax: (0211) 81-13897
Belgardt, Bengt-Frederik, Dr. rer. nat.
Stellvertr. Direktor
Institut für Vaskular- und Inselzellbiologie
Tel.: +49-(0)-211-33-82-451
Publikationen
Selektierte Publikationen
2015 Apr
Marquard J,
Otter S,
Welters A,
Stirban A,
Fischer A,
Eglinger J,
Herebian D,
Kletke O,
Klemen MS,
Stožer A,
Wnendt S,
Piemonti L,
Köhler M,
Ferrer J,
Thorens B,
Schliess F,
Rupnik MS,
Heise T,
Berggren PO,
Klöcker N,
Meissner T,
Mayatepek E,
Eberhard D,
Kragl M,
Lammert E
2013 Jun
Jain R,
Jain D,
Liu Q,
Bartosinska B,
Wang J,
Schumann D,
Kauschke SG,
Eickelmann P,
Piemonti L,
Gray NS,
Lammert E
2013 Jan
Marquard J,
Welters A,
Buschmann T,
Barthlen W,
Vogelgesang S,
Klee D,
Krausch M,
Raffel A,
Otter S,
Piemonti L,
Mayatepek E,
Otonkoski T,
Lammert E,
Meissner T
2011 Aug
Bos FL,
Caunt M,
Peterson-Maduro J,
Planas-Paz L,
Kowalski J,
Karpanen T,
van Impel A,
Tong R,
Ernst JA,
Korving J,
van Es JH,
Lammert E,
Duckers HJ,
Schulte-Merker S
2010 Jan
Sordi V,
Melzi R,
Mercalli A,
Formicola R,
Doglioni C,
Tiboni F,
Ferrari G,
Nano R,
Chwalek K,
Lammert E,
Bonifacio E,
Borg D,
Piemonti L
2006 Mar
Nikolova G,
Jabs N,
Konstantinova I,
Domogatskaya A,
Tryggvason K,
Sorokin L,
Fässler R,
Gu G,
Gerber HP,
Ferrara N,
Melton DA,
Lammert E
Kooperationspartner
Selektierte externe Kooperationspartner (alphabetisch)
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach: Dr. P. Eickelmann, Dr. S.G. Kauschke, Dr. D. Schumann
- Cisanello Krankenhaus, Pisa: Prof. Dr. P. Marchetti, Dr. M. Bugliani
- Harvard Medical School, Boston: Prof. Dr. N. Gray, Dr. Q. Liu, Dr. J. Wang
- Hubrecht Institut, Utrecht: Prof. Dr. S. Schulte-Merker, Dr. F.L. Bos
- Karls-Universität, Prag: Prof. Dr. T. Kucera
- Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf: Dr. D. Herebian, Dr. J. Marquard, Prof. Dr. E. Mayatepek, PD Dr. T. Meissner
- MPI für Biochemie, München: Prof. Dr. R. Fässler, Prof. Dr. M. Mann
- Osaka Universität, Osaka: Prof. Dr. S. Tsukita
- Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss: Dr. T. Heise, Prof. Dr. F. Schliess, Dr. A. Stirban
- San Raffaele Wissenschaftsinstitut, Mailand: Dr. L. Piemonti
- Technische Universität Dresden: Prof. Dr. S. Bornstein, Prof. Dr. G. Breier, Dr. S. Speier
- Universität Bremen: Prof. Dr. K. Maedler
- University of British Columbia, Vancouver: Prof. Dr. K.M. McNagny, Dr. M.R. Hughes
- University of California, San Diego: Prof. Dr. Napoleone Ferrara